Unsere Schule arbeitet mit unterschiedlichen Partnern zusammen, die uns in vielerlei Hinsicht unterstützen.
Regelmäßig werden mit Hilfe einer Prophylaxeberaterin (Frau Sichelschmidt-Becher) an unserer Schule im Rahmen des Unterrichts verschiedene Aktivitäten zum Thema Ernährung, Zahnarztbesuch und Mundhygiene durchgeführt. Einmal jährlich werden die Zähne unserer Kinder von einer Schulzahnärztin untersucht.
Das Coppelstift ist ein enger Kooperationspartner unserer Schule und Ansprechpartner für alle an Schule beteiligte Personen. Der Schulpsychologische Dienst unterstützt die Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit ihren Familien und der Schule dabei, ihre Leistungsmöglichkeiten und ihre Persönlichkeit optimal zu entfalten und sich in ihr soziales Umfeld, insbesondere in das der Schule, erfolgreich zu integrieren. Darüber hinaus berät er Lehrkräfte im Hinblick auf die vielfältigen und hohen Anforderungen ihres Berufes. In der Erziehungsberatung berät das Coppelstift Eltern im Hinblick auf Erziehungsfragen, seelische Krisen (z. B. Trennung der Eltern) und individuelle Problemlagen. Die Beratung ist kostenlos.
Alle Wochen findet ein Schulgottesdienst für die dritten und vierten Schuljahre statt. Darüber hinaus werden der ökumenische Abschlussgottesdienst der vierten Schuljahre und der ökumenische Weihnachtsgottesdienst gemeinsam vorbereitet, gestaltet und von allen Jahrgängen besucht.
„Mehr Bewegung, gute Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre und die Schaffung einer gesunden Lebenswelt Schule“: Das sind die vier Ziele, die wir mit Unterstützung unserer Kooperationspartner für unsere Schule erreichen wollen.
Einmal wöchentlich besucht die Kletter-AG unserer Schule die Kletterwand des Gymnasiums Vogelsang. Dort können die Kinder erste Klettererfahrungen sammeln, nachdem sie die wichtigsten Knoten und Kletterregeln im Unterricht kennen gelernt haben.
Der Internationale Bund ist der Träger des Offenen Ganztages. Regelmäßig finden gemeinsame Besprechungen und Elternabende statt. Mit seinen Vernetzungen bietet der Internationale Bund uns und Eltern vielfältige Unterstützungsangebote.
Jede Woche findet eine Bewegungsstunde Kid’s Aktiv statt. Mit ihrem Bewegungsförderungsprogramm möchte der Verein Kindern durch Bewegung positiv in ihrer Gesamtentwicklung unterstützen und zum lebenslangen Sporttreiben ermutigen. Damit ist es eine ideale Ergänzung zu unserem Sportunterricht.
In dem Arbeitskreis Kindergarten-Grundschule treffen sich regelmäßig Schulleitung und die Kita-Leitungen der umliegenden Einrichtungen, um den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gemeinsam zu gestalten und gemeinsame Veranstaltungen zu planen.
Das RBB unterstützt uns im Bereich Hygiene. Jährlich bekommen die Kinder Besuch von der Hygiene-Hexe (Frau Kotthaus-Heitzer), die den Kindern grundsätzliches zum Thema Hygiene erklärt und zeigt, wie man sich beispielsweise richtig die Hände wäscht.
An der nahegelegenen Realschule Vogelsang besuchen wir regelmäßig das Projekt „Knall & Co.“. Unsere Kinder machen dort unter Anleitung eines Chemielehrers erste Erfahrungen im Bereich der Chemie. Sie dürfen durch viele Experimente zu den Themen „Wasser“ und „Feuer“ Chemie hautnah erleben.
Seit langer Zeit sind Eltern aktiv im Schulverein unserer Schule tätig. Unsere Schulaktionen und so manches Projekt hätten ohne den Schulverein nicht realisiert werden können.
In der Nähe unserer Schule befindet sich die Solinger Stadtbibliothek. Unser Ziel ist es, dass alle Kinder die Bibliothek kennen lernen und einen Leseausweis erhalten, mit dem sie sich Bücher ausleihen können. Die Stadtbibliothek lädt zu Einführungsveranstaltungen und Aktionen ein und unterstützt uns bei der Durchführung von Lesewettbewerben.
Im Zweijahresrhythmus führt die Theaterpädagogische Werkstatt für die dritten und vierten Schuljahre an unserer Schule das Stück „Mein Körper gehört mir“ auf. Hierbei geht es um die Thematisierung sexueller Übergriffe auf Kinder. Die Schüler/innen lernen, sich ihrer Ja- und Nein-Gefühle stärker bewusst zu werden. Darüber hinaus lernen sie Möglichkeiten kennen, sich selber zu schützen.
Alle vier Jahre findet mit Unterstützung der WEIK-Stiftung „ein ganz normaler Tag“ an unserer Schule statt. Ziel dieses Tages ist es, dass die Kinder unterschiedliche Formen einer Behinderung kennen lernen und sie für den Umgang mit behinderten Menschen zu sensibilisieren. Die Schüler fahren z. B. mit verbundenen Augen auf dem Radtandem mit, lernen als „Beinamputierte“ mit Gehhilfen umzugehen, fahren mit dem Rollstuhl, und bewegen sich als „Blinde“ mit dem Blindenstock vorwärts. Sie werden mit dem Gehörlosenalphabet bekannt gemacht und erleben hautnah, wie sich blinde Menschen mit vielen Hilfen im Alltag zurechtfinden.